Privatsammlung

Privatsammlung
Pri|vat|samm|lung

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatsammlung — Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern mit privaten Geldmitteln aufgebaute Sammlung von Kulturgütern, insbesondere von Kunstwerken. Häufig wird der Begriff, im Unterschied zur Sammlung eines staatlichen Kunstmuseums …   Deutsch Wikipedia

  • Privatsammlung — Pri|vat|samm|lung 〈[ va:t ] f. 20〉 in Privatbesitz befindliche (Kunst )Sammlung ● auf Exponate aus einer Privatsammlung zurückgreifen; Teile der Privatsammlung wurden dem Museum zur Verfügung gestellt * * * Pri|vat|samm|lung, die: in Privatbesitz …   Universal-Lexikon

  • Werkverzeichnis von Edward Hopper — Werkverzeichnis des US amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: Whitney Museum 1893 bis 1901 1902 bis etwa 1922 1923 bis etwa 1930 1931 bis 1950 und danach bis zum Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Edward Hopper/Werkverzeichnis — Werkverzeichnis des US amerikanischen Malers Edward Hopper. Sein Werk lässt sich aufgrund seiner Arbeitsweisen in folgende Perioden teilen: 1893 bis 1901 1902 bis etwa 1922 1923 bis etwa 1930 1931 bis 1950 und danach bis zum Tod (1967) Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder auf Masonit — Joan Miró, 1936 Öl auf Leinwand, 78,3 cm × 107,7 cm Verschiedene Sammlungen, verschiedene Städte Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) …   Deutsch Wikipedia

  • George Stefanescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • George Ştefănescu — George Ştefănescu : Selbstbildnis – Privatsammlung, Bukarest, Rumänien George Ştefănescu (* 20. April 1914 in Plaineşti) ist ein rumänischer Maler und Bühnenbildner. Seit 1989 lebt er in Lüdinghausen. Von 1945 bis 2004 fanden zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christiaen Gillisz. van Couwenbergh — Christiaen van Couwenbergh: Der verlorene Sohn Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis …   Deutsch Wikipedia

  • Christiaen van Couwenbergh — Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis van Couwenbergh geboren. Er zählt zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Couwenbergh — Christiaen Gillisz. van Couwenbergh (* 8. Juli oder 8. September 1604 in Delft; † 4. Juli 1667 in Köln) war ein niederländischer Maler. Er wurde als Sohn des Kupferstechers und Silberschmiedes Gillis van Couwenbergh geboren. Er zählt zu den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”